Wenn man sich den Unkrautstecher von unten ansieht, dann erkennt man 4 Spalten angeordnet wie ein Kreuz, da wo die Metallbacken sitzen. Mit der Zeit wird das Kreuz in richtung nord-süd immer länger (Plastik-sei-dank) und die setlichen Backen werden immer loser (weil die Spalten wo sie sitzen immer breiter werden), bis sie irgendwann mal anfangen zuverkanten beim Zusammenpressen. Anfangs selten, dann immer öfter und dann ständig.
Das liegt daran, daß das Gerät beim Neigen (dh. Backen-Zusammenpressen), gegen eine einen Kunstoffanschlag drückt, und zwar die hintere Backe (die vordere ist unbeweglich).
Man erkennt es beim Rausziehen, daß eine der ost-west Backen nicht mehr bei den anderen 3 ist (Position: Geschlossen), sonden immer noch da wo sie war (offen). Ergo: nach dem Rausziehen des Löwenzahns, muss man dem Teil einen kräftig mit der Hand auf den Ausleger geben, damit sich die Verkantung löst und man weiter arbeiten kann.
Bei mir hat das Teil genau ein Sommer lang durchgehalten. Fiskars sollte eigentlich Erfahrung mit Kunstoffen haben, daß die so ein Teil, bei dem die Maßhaltigkeit die Funktion definiert sowas unter die Leute bringen ist wirklich traurig.
Ich gebe ein Stern, weil egal wie pfiffig das Prinzip auch ist, wenn das Produkt nicht richtig funktioniert nützt es alles nicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen