Makita BHP451RFE Akku Schlagbohrschrauber
Eigentlich heißt es ja, Universalgeräte zeichneten sich dadurch aus, daß sie alles gleichmäßig schlecht können. Das trifft auf den BHP451 eindeutig nicht zu. Die Schraubfunktionen sind ausgezeichnet, die Kraft in allen Lagen mehr als ausreichend (ich rate dringend vor Anwendung im "harten Schraubfall" den mitgelieferten Seitengriff zu montieren) und die Abstufungsmöglichkeiten hinsichtlich Dremoment (16-Stufen) und Drehzahl (3-Gang) oppulent. Die Schlagbohrleistung entspricht nahezu der einer "reinen" Schlagbohrmaschine und ist also für ein Akkugerät vorbildlich. Damit wird m.E. eine Schlagbohrmaschine überflüssig: einen sehr weiten Bereich kann man mit dem BHP451 abdecken, für mehr sollte es sowieso ein Bohrhammer sein.
Ein absolutes Highlight der Maschine ist das wunderbar ergonomische, beinhart beißende und absolut perfekt verarbeitete Bohrfutter von Röhm: Vollmetall, Radialverrieglung, Hartmetall-Spannfasen - "Extra RV", wer sich eingehender informieren möchte. Da löst sich auch beim schnellen Schrauben kein Bit aus dem Futter - eine Erfahrung, die ich leider mit dem aktuellen im BHP454 verbauten Futter (Jacobs?) etwa aller 20 Schraubungen machen durfte.
Ergonomie - wiewohl immer etwas subjektiv - ist für mich ohnehin eine der großen Stärken des Gerätes. Obwohl allein das Bohrfutter sein Gewicht hat, das Getriebe aus Metall ist und der Schlagbohrsatz sowohl Gewicht als auch Länge negativ beeinflußt, ist das Gerät mit 2,2 kg immer noch nur unwesentlich schwerer als Einsteigergeräte, m.E. perfekt ausbalanciert und liegt also perfekt in der Hand. Dies ist sicher auch ein Verdienst des aufzuschiebenden Akkus. Schiebeakkus sind in Fachkreisen umstritten, da oft klapprig und weniger haltbar. Dafür erfordert ein Steckakku einen dickeren Griff, was mir zumindest nicht gefallen würde,zudem klappert bei der Makitaausführung des Schiebe-Akkus nix, wie lange die Aufnahme dann hält wird man sehen, hängt sicher auch von der Behandlung ab.
Apropos Akku: 3Ah mit 18V stellen nicht nur genug Kraftfutter für den Motor zur Verfügung, sondern lassen - da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen - Arm und Handgelenk selbst kräftiger Nutzer eher schlapp machen. Und dann gibts - sofern man nur einen Akku hätte - trotzdem nur eine knappe halbe Stunde Pause, dann ist er definitiv wieder randvoll. So schnell erholt sich das Handgelenk nicht. ;-)
So kann ich das Gerät nur uneingeschränkt empfehlen, die Qualität ist erheblich besser als die des wesentlich neueren Zweigangmodells BHP454 und insofern wäre der BHP451 auch für ggf. etwas mehr Geld meine unbedingte Empfehlung. Ich habe es mir gekauft, nachdem ich den BHP454 aus Qualitätsgründen quasi auf der Stelle zurückgeschickt hatte und bin nun wieder versöhnt.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen