Bosch AXT Rapid 2200 Messerhäcksler

Solange seine Klingen scharf sind, handelt es sich hierbei um ein Top-Gerät. Der praktische Stopfer ist dabei echt goldwert. Zudem zeichnet sich der Häcksler durch ein geringes Gewicht aus und läßt sich leicht warten nzw. bedienen.

Kommen wir zu den Klingen. Laut Herstellerangaben handelt es sich hier um irgendwelche übergehärteten Superklingen aus der Schweiz. Das mag zwar sein, aber sie werden genauso schnell stumpf, wie bei jeden anderen Häcksler, den ich bis jetzt in Betrieb hatte. Somit braucht hier keiner die Überausdauer der Schneid- bzw. Hackwerkzeuge erwarten. Sind beide Seiten der Klinge stumpf, muss man entweder nachschleifen oder neu kaufen (~20 Euro). Das sollte man wissen, bevor man sich einen Häcksler kauft. Es gibt ja noch die Alternative der Walzentechnik. Hier hat Bosch auch ein paar gute Geräte im Angebot, die jedoch ein wenig mehr kosten.

Kommen wie zum wesentlichen Kritikpunkt des Häckslers. Ich hatte vorher ein Gerät (es hatte nach 15 Jahren den Geist aufgegeben), wo man zwei Einschuböffnungen für Schnittgut hatte. Einen klassischen Einfülltrichter, wie auch dieses Gerät, und einen seitlichen Direkteinschub. Dieser seitliche Direkteinschub hatte einen riesigen Vorteil. Es war eine kleiner Öffnung mit ~4cm Durchmesser, die direkt über einer Seite der Klingenscheibe lag, ohne das da irgendwie viel Spielraum zum Verkeilen von Schnittgut war. So konnte man auch bei stumpfen Klingen wunderbar weiter arbeiten, weil sich schlichtweg nichts verkeilen konnten und der Häcksler einfach mit purer Kraft alles zerhackt hat. Beim Bosch-Gerät schieben dann die stumpfen Klingen solange das Schnittgut vor sich her, bis es zur zwangsläufigen Verkeilung kommt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen