Bosch ART 26 Comibtrim Rasentrimmer

Das Gerät sollte zunächst recht hoch gewachsenes Unkraut auf Bodenniveau reduzieren, was ihm auch mit Bravour gelingt. Dafür habe ich aber den extra starken Faden montiert, was ohne Aufwand ruckzuck gemacht ist (Spulentausch). Beim Kürzen des Wildwucses habe ich das Gerät wie eine Sense hin und her bewegt. Wenn das nicht zu schnell passiert, wird alles Grünzeug ohne Drehzahlabfall des Motors geschnitten. Wenn man es zu schnell macht und das Gras/Grünzeug zu dicht oder gar feucht ist, fällt die Motordrehzahl deutlich in den Keller. Für diesen Zweck scheint mir 450W Motorleistungsaufnahme die untere Grenze. Dennoch hat der Motor für normale Nutzung (später bei kürzerem Gras) genügend Kraft, denn ein Hasengitter, was als Schutz rund um einen Baum gelegt war, wurde glatt durchtrennt. Die Warnhinweise in der Anleitung sind also durchaus ernst zu nehmen.
Nach einer Weile (ca 10qm) setzt sich in der Schutzabdeckung soviel Geschnittenes ab, daß man wie beim Rasenmäher aussetzen und die Abdeckung davon befreien muß, denn es behindert den Faden. Das tut aber auch gut, denn auf dem Motor steht 96dB, vermutlich dBA, die wohl auch erreicht werden. Also am Sonntag kann man das Gerät wohl weniger häufig benutzen, je nach Nachbarschaft.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und würde mir den Combitrim Art26 wieder kaufen, oder doch gleich den Art30 mit 500W, denn der Spruch scheint noch zu stimmen: Power to the Bauer.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen