Der Uneo ist ein kompaktes Gerät mit geringem Gewicht. Er vereint einen Akkubohrhammer und Akkuschrauber in einem Gerät. Mit 0,9 Joule im Bohrhammerbetrieb hat er immerhin etwa ein Drittel der Kraft eines normalen Bohrhammers. Schade, daß Bosch in ihrer blauen Profiserie nichts vergleichbares bietet.
Das Gerät ist in der hier angebotenen Ausführung mit den zusätzlichen Bohrern und Schraubereinsätzen ein echtes Schnäppchen und etwa 40€ günstiger als im Baumarkt. Der Koffer ist kompakt und robust und bietet Platz im Deckel für die Anleitung und ein paar Bohrer und in der Wanne Platz für den Rest (der kleine Bosch-IXO-Schrauber kommt ja leider immer noch in einer Keksdose daher).
Schade ist, daß das Bohrfutter kein Drehmomentmechanismus hat und man für diese Maschine mit SDS-Quick ein neues und exklusives SDS-System eingeführt hat. Somit sind die sehr weit verbreiteten und bewährten SDS-Plus-Bohrer (die ja Bosch auch erfunden hat) leider nicht zu gebrauchen. Hinzu kommt, daß es bisher kein Komplettset von diesen Bohrern gibt. Lediglich je 3 Größen der Hammer- und der Universalbohrer gibt es zusammen. Wegen dieser Monopolstellung sind die Preise auch recht hoch. Allerdings wird der Gelegenheitshandwerker zu Hause keinen großen Verschleiß an Hammerbohrern haben. Anders sieht es bei den Spiralbohrern aus. Hier habe ich mir aber anstatt der teuren Spiralbohrer mit Sechskantschaft, ein kleines Zusatzbohrfutter für Akkuschrauber mit Sechskantaufnahme gekauft (gibt s auch über Amazon für unter 10€). Es hat einen Spannbereich bis 6,5mm. Somit kann man die herkömmlichen HSS- oder Holzbohrer mit glattem Schaft einspannen. Solls bis 10mm sein, kann man noch auf das teure Bohrfutter von Bosch ausweichen. In die Sechskantaufnahme des Uneo passen auch die üblichen langen Schrauberbits oder mit der Verlängerung auch die kurzen.
Am besten bohrt man mit der Maschine im Hammerbetrieb ohne starken Druck, denn nur so kann der Bohrer richtig hämmern und verschwindet in Betonwänden fast wie in Butter. Was gut ist, ist die Li-Ion-Technologie. Durch die geringe Selbstentladung ist das Gerät auch nach längerer Lagerzeit einsatzbereit.
Mit dem Ladegerät kann Bosch allerdings nicht mal einen Blumentopf gewinnen. Hier wurde ein schweres Monstrum in billigster Chinaqualität beigelegt. Dabei gibt es heute so kompakte und verlustarme primärgetaktete Netzteile... Jedenfalls nimmt das "Ding" ziemlich viel Platz im kleinen Koffer weg und belegt mit seinen Abmessungen beim Ladevorgang in einer normalen Streckdosenleiste gleich 3 Steckdosen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen