Wagner W 550 handgehaltende Spritzpistole HVLP Feinsprühsystem

Bevor man sich mit dem Gedanken rumschlägt die Wagner Sprühpistole zu kaufen, sollte man sich bewusst sein, was man sich da anschafft! Eine Sprühpistole für Lacke und Lasuren. Eine Sprühpistole verebreitet immer nach Luftdruck und Spritzmedium mehr oder weniger an Sprühnebel! Also von wegen mal schnell in der Wohnung die alte Komode auf vorderman bringen!
Zu meinen Erfahrungen: Beim Auspacken und Lesen der mitgelieferten Anleitung viel mir auf, das es sehr übersichtlich und genau mit Bildern beschrieben ist. Im Farbbehälter lag noch ein kleiner Trichter ein Ersatzdichtring und eine Tube Petroleumöl bei. Allerdings habe ich über diese Teile nichts in der Anleitung finden können!? Vermutlich ist der Trichter zum Ermitteln der Viskosität der Farbe - egal. Die Verarbeitung ist sehr robust, sauber und von guter Qualität. Die Lautstärke entspricht in etwa der eines starken Föhns.
Also ran ans Werk - bei mir handelte es sich um zwei Pflanztröge aus Holz. Einer davon wurde im letzten Jahr bereits einmal gestrichen, der andere aus unbehandelten sehr glatten Holz. Dickschicht Lasur aufgerührt ( Tropffrei) wo ich mir dachte, "Ob das nicht zu Dickflüssig ist?" aber probieren, geht über studieren. Einen alten Karton für Sprühtests geholt, etwas Farbe in den Farbbecher gefüllt und los gehts, dachte ich mir.....
Zu meiner überraschung wurde die Wagner W550 mit der dicken Lasur sehr gut fertig ( Konsistenz fast wie Dispersionsfarbe für Wände!!!) Aber es braucht schon ein wenig Gedult, die richtige Farbmenge, den richtigen Sprühstrahl einzustellen. Nach ein paar Versuchen auf dem alten Karton wagte ich mich nun an die Pflanztröge heran. Als erstes der bereits gestrichene ( wurde vorher natürlich mit Schleifvlies angerauht). Farbabzug gedrückt, Farbe sprüht los. Schon war ich auf einer Stelle zu langsam und hatte die ersten Farbläufter! Ich entschied mich einfach weiter zu machen und anschließend mit einem Pinsel die Läufer und Nasen weg zu streichen! Es dauerte keine fünf Minuten und der Pflanzkübel war mit einer ordentlichen Lasurschicht besprüht! Letztes Jahr benötigte ich dafür etwa eine Stunde mit dem Pinsel! Noch etwa fünf Minuten mit dem Pinsel meine "Anfänger-Patzer" ausgebessert und ferig! Bei dem neuen unbehandelten Holztrog war es etwa gleich. Was mir nur auffiel, das auf sehr glatten Holz die Farbmenge sehr "mager" eingestellt werden sollte, sonst läuft die Farbe weg!
Zur Reinigung: Da die Holzlasur mit Terpentin zu säubern ist holte ich mir ein altes Glas, zerlegte die Pistole und reinigte diese mit einem Pinsel. Es sind sehr wenige Teile, die gesäubert werden müssen. das heist aber nicht, das es deswegen sehr schnell geht! Etwas Zeit sollte man sich schon einplanen, den eine verdreckte Pistole liefert kein gutes Ergebnis! Eine halbe stunde ist schnell vorbei.
Resüme: Alles in allem ganz akzeptabel, mit etwas Übung können gute Ergebnisse erzielt werden! Es hängt nur von mehreren Faktoren ab: Farbdicke, Materielbeschaffenheit, Erfahrungen und Geschickt des Benutzers.
Was mich erstaunt hat waren die unterschiedlichen Bewertungen der Wagner Pistole W550.
Das was sie soll, nämlich Farbe versprühen, kann Sie - leichte Reinigung ist gegeben.
Ich möchte Sie nicht mehr missen, alleine der Zeitersparnis wegen. Für größere Flächen ist Sie sehr gut geeignet. Für kleine, verwinkelte Flächen hält das Zubehör was auf Lager. Meine Meinung der W550 - empfehlenswert!
Viel Spaß beim lesen und Heimwerken.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen