Wir nutzen zum Holzspalten eine 1500 g Gränsfors Axt und für schwere Fälle die Firskars X25. Die X25 geht wie Butter durch das Holz und ist dabei leicht in der Handhabung. Ich war erst skeptisch wegen dem Plastikgriff, aber ser steht dem Gränsfors Hickory in nichts nach. Ob die Beschichtung aus Teflon am Kopf einen Einfluss hat kann ich allerdings nichts sagen. Die Gränsfors ist nicht beschichtet und geht auch wie Butter durch das Holz.
Gut an der Fiskars Axt ist, dass man die Rückseite des Kopfes auch zum eintreiben eines Keiles verwenden Kann. Eigentlich braucht man hierzu einen Spalthammer. Diese haben idR eine größere Masse. Wir kommen eber mit den 2500 g auch ganz schön weit. Wer aber wirklich einen dicken Stamm klein bekommen muss, braucht einen schweren Hammer. Aber für den normalen Gebrauch reicht es meiner Meinung nach voll aus.
Gut an der Kopfform ist die Komkave Krümmung der Egge. Diese Form sorgt für ein leichtes Eindringen. Zum Schaft hin wird der Kopf dann wieder dicker und dient als Keil. Das macht das Arbeiten leichter. Unser Schornsteinbauer war mit einer so geformten Axt schneller als sein Kumpel mit Hydraulischem Spalter.
Wir können die Axt uneingeschränkt weiterempfehlen. Es empfiehlt sich aber für leichtere Arbeiten, also kleinere Holzteile eine kleinere Axt parat zu haben. Man schlägt sonst im wahrsten Sinne über das Ziel hinaus. Mit 72 cm ist die Axt ganz schn lang.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen